AGENDA ...

12:15 – 12:30 | Technisches Onboarding
12:30 – 12:45 | Willkommen und thematische Einführung

Prof. Dr. Karin Kurnik
Dr. von Haunerschen Kinderspital am Klinikum der Universität München

Prof. Dr. Johannes Oldenburg
Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn

Dr. Christoph Specht
Arzt und Wissenschaftsjournalist
12:45 – 13:25 | Gerinnungskomplikationen nach COVID 19-Impfung

Prof. Dr. Andreas Greinacher
Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsmedizin Greifswald
13:30 – 14:10 | Neue Erkenntnisse in der Hemmkörperpathogenese

Dr. Sébastien Lacroix-Desmazes
Immunopathology and Therapeutic Immuno-intervention Centre de Recherche des Cordeliers, Paris
14:10 – 14:30 | Austausch und Netzwerken
Speakers’ Corner, Posterausstellung, Gespräche in Meetingräumen
14:45 – 15:10 | Zertifizierung von Hämophiliezentren

Prof. Dr. Hermann Eichler
Hämophilie-Zentrum, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
15:15 – 15:55| Neues zur Leitlinie „Synovitis bei Hämophilie“

PD Dr. Björn Habermann
Orthopädie am Fürstenhof, Frankfurt am Main
15:55 – 16:15 | Austausch und Netzwerken
Speakers’ Corner, Posterausstellung, Gespräche in Meetingräumen
16:30 – 18:00 | Orthopädische Session |Vorsitz:

Prof. Dr. Thomas Hilberg
Lehrstuhl für Sportmedizin, Bergische Universität Wuppertal

PD Dr. Björn Habermann
Orthopädie am Fürstenhof, Frankfurt am Main
16:30 – 17:00 | Aus der Praxis:
„Hämophile Arthropathie im Blickwinkel der nicht-hämophilen Arthrosetherapie“
– Was können wir lernen bei der operativen Versorgung

PD Dr. Andreas Strauß
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
17:00 – 17:30 | – Was können wir lernen bei der Rehabilitation

Dr. Johannes Schröter
MEDIAN Rehaklinik Aukammtal, Wiesbaden
17:30 – 17:45 | Aus der Wissenschaft:
Hämophile Arthropathie – wie kompensiert der Fuß

Jamil Hmida
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
Lehrstuhl für Sportmedizin, Bergische Universität Wuppertal
17:45 – 18:00 | Schmerzanalytik – Bedeutung von Schmerzschwellen

Pia Ransmann
Lehrstuhl für Sportmedizin, Bergische Universität Wuppertal
18:05 – 18:25 | Verleihung Poster-Awards
18:25 – 18:55 | Verleihung Günter Landbeck Excellence Award (GLEA)
und Präsentationen der Gewinner
08:45 – 09:00 | Technisches Onboarding
09:00 – 09:10 | Begrüßung und Rückblick Tag 1
09:10 – 09:50 |Talspiegel – Wie sieht eine Leitlinen-gerechte Therapie aus? (Pädiatrie)

PD Dr. Martin Olivieri
Hämophiliezentrum LMU Klinikum München
09:55 – 10:35 | Talspiegel – Wie sieht eine Leitlinen-gerechte Therapie aus? (Erwachsene)

Dr. Katharina Holstein
Zentrum für Onkologie, Gerinnungsambulanz, UKE Hamburg
10:35 – 10:55| Austausch und Netzwerken
Speakers’ Corner, Posterausstellung, Gespräche in Meetingräumen
11:00 – 12:30 | Aktuelles zur Gentherapie: Pro/Contra-Diskussion

PD Dr. Robert Klamroth
Klinik für Innere Medizin, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin

Prof. Dr. Ralf Knöfler
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Dresden

Dr. Dr. Christoph Königs
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt

Prof. Dr. Wolfgang Miesbach
Hämatologie/Onkologie, Universitätsklinikum Frankfurt
12:35 – 13:15 | Non-factor Therapien in der klinischen Entwicklung

Prof. Dr. Christoph Male
Gerinnungsambulanz Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde MedUni Wien
13:15 – 13:30 | Zusammenfassung und Abschluss

Das HHS 2021 ist mit 10 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Wie erhalten Sie Ihre Punkte?
Über das Internet loggen Sie sich von einem individuellen Endgerät auf der Veranstaltungs-Plattform ein. Die Zugangsdaten gehen Ihnen etwa eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail zu. Auf der Plattform wird Ihre EFN-Nummer erfasst sowie die Zeiten, die Sie aktiv am wissenschaftlichen Programm des Symposions teilnehmen. Ihre Teilnahmebestätigung mit den Fortbildungspunkten der Ärztekammer Berlin erhalten Sie nach der Live-Veranstaltung auf der Plattform. Im Nachgang der Veranstaltung wird Ihre Teilnahme an die Bundesärztekammer gemeldet, die Punkte werden Ihrem Fortbildungskonto gutgeschrieben. Es ist auch möglich, die Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung bei Ihrer zuständigen Landesärztekammer einzureichen, um die Fortbildungspunkte anerkennen zu lassen.
Teilnahme aus Österreich und der Schweiz: Bitte reichen Sie Ihre Teilnahmebestätigung bei der für Sie zuständigen Ärztekammer ein. Von der österreichischen Ärztekammer werden die Fortbildungspunkte im gleichen Umfang wie in Deutschland als DFP-Punkte anerkannt.
Registrierung
Registrieren Sie sich gleich hier für das virtuelle Hamburger Hämophilie Symposion 2021.

AGENDA
Unsere diesjährigen Vorträge und Referenten

FAQ VERANSTALTUNG
Antworten auf mögliche Fragen zur Veranstaltungsplattform

GÜNTER LANDBECK EXCELLENCE AWARD
Bewerbung um eine Auszeichnung in der Hämophilie-Forschung
POSTER AWARD
Reichen Sie Beiträge aus Forschung und Praxis ein